Für ein übergreifendes Team aus den Bereichen Entwicklung, Marketing und internen Services der Kundenorganisation traten wir für ein Projekt an, dessen überraschende Wendung einiges auf den Kopf stellte und eine große Chance eröffnete.
Anfangs ging es darum, für die Arbeitsprozesse der drei beteiligten Teams ein möglichst einfaches und trotzdem vollständiges Steuerungstool zu entwickeln, aus dem jeder die Informationen auslesen und einsteuern kann, die er für seine jeweiligen Aufgaben benötigt. Bereits im Vorfeld hatten wir uns dazu Gedanken gemacht, denn aus vorangegangenen Projekten im gleichen Unternehmensbereich kannten wir die inhaltliche Arbeit der Abteilungen und ihre Herausforderungen. Mit einigen praktikablen Beratungsansätzen im Koffer begannen wir das Projekt. Wir fokussierten uns auf neue inhaltliche Details, planten und hielten Workshops – vor allem mit den operativen Mitarbeitern – um tiefer in die Prozesse einzusteigen und ein Verständnis für die Belange und Bedürfnisse des Teams zu erhalten.
Dabei wurde binnen kürzester Zeit deutlich, dass es innerhalb des Teams an vielen Stellen an der Zusammenarbeit hakte. Nicht weil irgendjemand nicht mitmachen wollte, sondern – ganz im Gegenteil – schlicht und einfach weil es „menschelte“. Die Rollen und damit verbunden Aufgaben und Verantwortlichkeiten waren nicht klar definiert oder wurden nicht gänzlich gelebt.
Doch zu einem motivierten Team wie wir es in unserem Projekt erlebten, gehört auch, dass unser Vorschlag, nämlich einen Teamworkshop mit einem Coach aus unserem Beratungsnetzwerk zu veranstalten von allen gut auf- und angenommen wurde.
Gemeinsam mit dem gesamten Projektteam und den operativen Mitarbeitern – rund 30 Personen – schafften wir es am Ende des Workshops nicht nur die Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Teams zu klären, sondern einen regelrechten Neustart mit viel Energie und Willen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der teamübergreifenden Arbeit an einem glatt laufenden Prozess zu initiieren.
Auf Basis der neu sortierten Ordnung, weiteren gezielten Einzelcoachings und dem hohen Maß an Motivation aller konnten wir nun an verschiedenen Stellen mit pragmatischen Steuerungstools und Hilfestellungen den Zusammenarbeitsprozess des Teams verbessern, um damit das ursprünglich formulierte Projektziel zu erreichen.
So hat sich ein Projekt mit einem zunächst inhaltlich-technischen Fokus zu einem Vorzeigebespiel des Summer&Co Beratungsansatzes entwickelt. Wir sind in der Lage und erachten es als grundlegend, ein ganzheitliches Bild der Kundenorganisation zu bekommen und je nach Bedarf neben den fachlichen Aufgaben auch Organisationsentwicklungselemente in unsere Arbeit einfließen zu lassen – für nachhaltig wirksame Projekterfolge.