Problemstellung
Wie können soziale Einrichtungen von New–Work–Ansätzen profitieren?
In der Arbeitswelt von Start-Ups bis Großkonzernen wurden bereits viele Ansätze agiler und selbstorganisierter Arbeitsweisen integriert, was eine Fülle an Erfahrungen und Best-Practices generiert hat. Doch wie lassen sich diese Ansätze auf soziale Einrichtungen übertragen und was gilt es in diesem spezifischen Kontext besonders zu beachten?
Die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen unterstützt der Europäische Sozialfonds in seinem Programm „Soziale Innovationen“, um Fachkräften in sozialen Arbeitsfeldern die Sinnhaftigkeit im beruflichen Handeln (wieder) erlebbar zu machen und die Attraktivität der Branche als Arbeitgeber zu sichern. Im Rahmen dieser Förderung soll gemeinsam mit dem Paritätischen Bildungswerk Brandenburg ein Konzept entwickelt und anschließend in einem Modellprojekt implementiert werden. In genau dieser Konzeptionsphase unterstützen wir als Experten:innen für New Work und agile Arbeitsweisen.
Vorgehen
Unter Federführung von Kirstin Reichert, Geschäftsführerin des Paritätischen Bildungswerks Brandenburg, entwickelte ein interdisziplinäres Team aus Expert:innen der Bereiche Design Thinking, New Work und Bildung ein Konzept zum Austausch zwischen sozialen Einrichtungen in Brandenburg. Das Projektteam hat hierfür zunächst spezielle Anforderungen im Kontext sozialer Einrichtungen beleuchtet und daraus Ansätze für ein wertstiftendes Austausch- und Vermittlungsformat entwickelt.
Dabei wurden zentrale Fragestellungen beantwortet, beispielsweise in welcher Zusammensetzung und mithilfe welcher Formate Organisationen und deren Mitarbeiter:innen bestmöglich und auf Augenhöhe in einen vertieften Austausch kommen können. Zudem ging es um Ansätze zur Gestaltung eines entsprechenden Auswahlprozesses aus mehreren hundert potenziell teilnehmenden Institutionen.
Innerhalb des Projektes konnten wir von Summer&Co neben unserer Expertise im Bereich New Work insbesondere Kompetenzen in Konzeption, Workshopdesign und Projektmanagement einbringen.
Lösung
Das erarbeitete Konzept sieht in einer ersten Phase vor, Mitarbeiter:innen sozialer Einrichtungen mithilfe eines Fragebogens- und Matching–Prozesses zielgerichtet zusammenzuführen und gleichzeitig Wissen und Verständnis für die besonderen Herausforderungen von New–Work–Ansätzen in diesem Umfeld zu vertiefen.
Anschließend geben externe Expert:innen in interaktiven Ganztages-Workshops inhaltliche Impulse und schaffen Raum für Austausch. Der Fokus liegt hierbei auf einem Voneinander-Lernen, bei dem Einrichtungen ihre konkreten Erfahrungen und Best-Practices teilen und sich so im Sinne einer Peer-to-Peer-Logik gegenseitig bereichern.
In einer dritten Phase werden die gesammelten Einblicke darüber, wie New–Work–Ansätze in sozialen Einrichtungen genutzt und etabliert werden können, zusammengefasst und Teilnehmer:innen und Interessenten zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieser Erkenntnisse können die einzelnen Institutionen dann individuelle Veränderungsprozesse in der Art der Zusammenarbeit anstoßen.
/ /
SOFTWARE-UNTERNEHMEN
SOFTWARE-UNTERNEHMEN
SPORTARTIKEL-HERSTELLER
SOFTWARE-UNTERNEHMEN
ÖFFENTLICHER DIENST
AUTOMOBILHERSTELLER
„Es ist mir eine Freude, mit Antonia und Rouven an der Kooperation unserer Unternehmen zu arbeiten. Unterschiedliche Köpfe, die in unterschiedlichen Disziplinen und Standorten arbeiten, sind keine einfache Aufgabe.
Ihr habt es geschafft, aus uns eine Einheit zu machen. Danke!“
AUTOMOBILHERSTELLER
VERBAND
„Um New Work-Elemente auf die Sozialwirtschaft zu übertragen, braucht es Verständnis für die Branche, fundierte Erfahrungen in der Beratung und Prozessbegleitung rund um das Thema New Work sowie Kreativität und Lösungsorientierung. Gemeinsam ist es uns gelungen, ein innovatives Konzept zu entwickeln.“
VERBAND
AUTOMOBILHERSTELLER
“Summer&Co hat all unsere Erwartungen an das Beratungsprojekt erfüllt und durch einen e-Fahrevent für unsere Führungskräfte zugleich für einen würdigen Projektabschluss gesorgt. Summer&Co hat damit einen wichtigen Beitrag für den Vertrieb von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben der Marke Mercedes Benz und smart im deutschen Markt geleistet.”
HARDWARE-HERSTELLER
AUTOMOBILHERSTELLER
AUTOMOBILHERSTELLER
AUTOMOBILVERTRIEB
“Wir haben erkannt, dass wir uns verändern müssen. Und konnten unseren Kunden zeigen, dass wir weit über den klassischen Dienstwagen hinausdenken und Lösungen für die Mobilität von morgen entwickeln”
AUTOMOBILHERSTELLER
AUTOMOBILHERSTELLER
“It was really good working with Summer&Co on the innovation workshop in Mexico. We did have many positive results specially on the quick wins. Thanks!”
AGENTURUMFELD