Was wir unter Innovation verstehen

Gesellschaftliche und technische Entwicklungen sind geprägt von stetiger Innovation. In zunehmendem Tempo entstehen in unserer globalisierten und digitalisierten Welt neue, (r)evolutionäre Ideen, Produkte oder Geschäftsmodelle. Selbst große, etablierte Unternehmen können dadurch in kürzester Zeit gezwungen sein, ihr Geschäftsmodell vollständig neu zu denken. Doch keine Organisation wird innovativ unter Zwang. Es gilt, die eigene Innovationskraft von Grund auf zu stärken und zu entwickeln.

Wie kann es gelingen, innovationsfähig zu sein und es nachhaltig zu bleiben? Was bedarf es dazu? 

Um diese Fragen zu beantworten, lenken wir das Augenmerk auf Aspekte, die maßgeblichen Einfluss auf die Innovationskultur haben und dabei helfen, kreatives Potenzial zu entfalten und nutzbar zu machen. Für uns sind diese Aspekte Struktur, Führung und Umgebung. Doch nicht jede Organisation ist gleich, deshalb gilt es, beim Fokussieren auf die Innovationstreiber immer auch Aspekte rechts und links der eingeschlagenen Route in den Blick zu nehmen.

1. Struktur: Klassische Hierarchie und Trennung der Funktionen führt oft zu einem wenig lebendigen, aufs Nötigste beschränkten Austausch zwischen Organisationseinheiten und Standorten. Das Etablieren von Selbststeuerung, agiler Methoden, Enterprise Social Networks, und Innovationsansätzen aus dem Design kann die Kommunikationsfähigkeit, Geschwindigkeit und Transparenz einer Organisation erhöhen und damit starre Strukturen lösen.

2. Umgebung: Kreativität benötigt ein freies Umfeld – losgelöst von Regeln, Zwängen, Ablenkung. Um dies zu erreichen muss der formale Alltag verlassen und ein kreativer Raum geschaffen werden. Mit Kreativitätsfördernden Methoden und der bewussten Einrichtung dieser Räume können neue Ideen entstehen, wachsen und getrieben werden.

3. Führung: Wenn die Unternehmensleitung überzeugt ist, dass Innovation im globalen Wettbewerb kein Wunschkonzert sondern eine Notwendigkeit zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit ist, sollte sie mit gutem Beispiel voran gehen: Sie muss zeigen, dass Unterschiedlichkeit erlaubt ist, Fehler positive Lernetappen sein können und neue Gipfel nicht ohne mutige Entscheidungen und Rückschläge erreicht werden.

Wir helfen etablierten Unternehmen  dabei, ihre Innovationsfähigkeit auszubauen. Mit innovativen Start-Ups erarbeiten wir, wie sie auf ihrem zukünftigen Weg die Innovationsfähigkeit als Kernkompetenz nicht aus den Augen verlieren.