Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 

Erfolg vererben! (Wie) geht das?

Nachfolgeprozesse sind, vor allem im inhabergeführten Mittelstand (aber nicht nur da), ein zentraler Faktor für dauerhaften Unternehmenserfolg. Sie sichern das Überleben des eigenen Unternehmens. Unternehmensnachfolge ist die Königsdisziplin von Führung. Weil sie zum einen die Unternehmenswerte und die bisherigen Erfolgsrezepte sichert, zum anderen neue Kapitel aufschlägt und Zukunft organisiert. Der Generationswechsel birgt zahlreiche Risiken, weil seine Tragweite Mitarbeitenden genauso betrifft wie Kundinnen und Kunden. Stakeholder schauen mit kritischem Auge auf das, was Unternehmen im Generationenwechsel veranlagen.

Viele Nachfolgeprozesse scheitern, enden in Insolvenzen, rund 25 Prozent münden im Unternehmensverkauf. Nur etwa ein Drittel der Familienunternehmen schafft den Übergang von der ersten auf die zweite Generation. Bei der Übergabe an die dritte sind es noch knapp zehn Prozent. Bei etwa 30 Prozent sinkt der Umsatz nach der Übergabe. Warum? Weil die Nachfolge nicht aktiv als zentraler Unternehmensprozess geführt wird.

Unser Begleitungsansatz berücksichtigt die persönlichen, oft intimen Aspekte von Nachfolge, indem wir die persönlichen und unternehmerischen Interessen der Beteiligten in den Mittelpunkt stellen. Dabei ist klar: Standardisierung gibt es nicht. Die beteiligten Individuen und der jeweilige Unternehmenszusammenhang sind die Eckpfeiler des Übergabeprozesses.

Unsere Nachfolgebeleiterinnen und Begleiter bringen dabei Expertise aus zahlreichen Prozessbegleitungen und ihre eigenen Erfahrungen aus Führungszusammenhängen im Mittelstand ein.

Warum Nachfolgebegleitung?

Nachfolgeprozesse sind technisch-fachlich und persönlich maximal anspruchsvoll. Sie bergen notwendig zahlreiche Stolperfallen. Zum Beispiel aus der Parallelität der verschiedenen Rollen (familiäre Rolle, Führungsrolle, Gesellschafter-Rolle). Hier hilft der externe Blick genauso, wie beim Umgang mit persönlichen Dynamiken und Konflikten. Oft tut Übersetzung not, die effektiv von Menschen außerhalb des Systems geleistet werden kann.

Es ist zentral, Nachfolgeprozess in einen klar geführten Verlauf zu bringen, die Energie über die Prozessdauer hochzuhalten und geeignete, prozessspezifische Werkzeuge zur Hand zu nehmen. Diese Werkzeuge und Kompetenzen zuzukaufen bedeutet, in den Prozesserfolg zu investieren, ein höheres Maß an Sicherheit zu erzeugen und eine gute Ausgangsbasis für die Nachfolgenden zu schaffen.

Nachfolge-Prozess

Nachfolgeprozesse sind bestenfalls langwierig. Dabei gibt es Phasen, die keine externe Unterstützung brauchen. Sinnvollerweise beginnt der/die Übergebende zu Beginn des letzten Drittels seiner aktiven Unternehmerschaft damit, das Thema ins Visier zu nehmen. Hilfreich ist hier Erfahrungsgemäß zum Beispiel ein Kurzzeit-Coaching.

Der eigentliche Nachfolgeprozess beginnt mit der Identifikation möglicher Nachfolgender. Eine standardisierte Vorgehensweise gibt es nicht, denn der Prozess ist so individuell, wie seine Protagonistinnen und Protagonisten. Er braucht Flexibilität. Hilfreiche Bausteine sind:

  • Erfassung der Unternehmenssituation
  • Erfassung der Familien, bzw. der persönlichen Situation der Beteiligten. Im Zentrum steht hier eine Interessenklärung
  • Erschließen der Möglichkeitsräume (Familiäre Nachfolge, Stiftungslösung, Management Buy Out, Management Buy In, Unternehmensverkauf, etc.)
  • Konkretisierung und Verdichtung zu Prozesspfaden (inkl. Zeit- und Finanzplanung)
  • Entscheidung für einen konkreten Prozesspfad
  • Entwicklung Steuerstrategie/Rechtsberatung
  • Ausarbeitung der Kommunikationsstrecke
  • Integration in die Praxis/Umsetzung in den Unternehmensalltag

Die genaue Ausgestaltung Ihres persönlichen Nachfolgeprozesses erarbeiten wir mit Ihnen zusammen. Wir stimmen geeignete Werkzeuge (Family-Business-Governance, Nachfolgemediation, individuelle Interessensklärung, etc.) ab und identifizieren die für Sie hilfreichsten Formate. Wir empfehlen die Arbeit sowohl im Unternehmen (auch außerhalb des eigenen Büros) als auch abseits vom Arbeitsalltag zu organisieren.

Wirkungsvolle Nachfolgeberatung

Zu Beginn des Beratungsprozesses definieren Sie mit uns zusammen, was Erfolg im Feld der Nachfolge für Sie konkret bedeutet. Das wird dann die Richtschnur und Messlatte für die Zusammenarbeit.

Nachfolgeberatung ist dann wirkungsvoll, wenn Sie mit einer echten Frage beginnt: “Wie geht es mit mir und meinem Unternehmen weiter, wenn ich nicht mehr steuere?“ Im Ergebnis ist sie erfolgsneuralgischer als andere Beratungsprozesse. Sie entscheidet über Wohl und Wehe des eigenen Unternehmens.
Erfolgsdefinitionen können unterschiedlich ausfallen. Bestenfalls kann das Unternehmen unter neuer Führung den Markterfolg erhalten oder steigern. Manchmal ist es aber auch ein Erfolg, Nachfolgesituationen beziehungserhaltend zu klären. Denn selbst, wenn sich herausstellt, dass die „Traum-Situation“ familiäre Nachfolge nicht eintritt, ist es besser, eine externe Nachfolge oder eine andere Lösung gefunden und gleichzeitig die Beziehung in der Familie erhalten zu haben.

Warum Summer&Co?

Wir haben uns auf das Thema Führung spezialisiert. Nachfolgeprozesse bedürfen, wie nur wenige andere Wirtschaftsprozesse, einer klaren, abgestimmten, Orientierung stiftenden Führung, weil sie weitreichendere Folgen haben, als zum Beispiel Wachstumsprojekte. Intern wie extern werden Nachfolgesituationen mit Argusaugen beobachtet. Sei es von Mitarbeitenden, externen Geldgeberinnen, Kundinnen und Kunden, Lieferanten. Hier geht es darum, die Unsicherheiten aus der Frage nach der zukünftigen Unternehmenssteuerung zu minimieren. Unsere Beraterinnen und Berater haben selbst einen mittelständischen Hintergrund und haben Nachfolgeprozesse in Produktions- Handels- und Dienstleistungsunternehmen erfolgreich begleitet. Die nötige Zuwendung zu den beteiligten Menschen und die erforderliche Souveränität bringen wir gerne und selbstverständlich ein.

Unser Team für Ihren Erfolg

Wir begleiten Unternehmensnachfolge idealerweise als Team (und manchmal auch bewusst nicht als Team sondern im One on One), mit Gespür für die Dynamiken, mit Empathie und dem Ziel, die unterschiedlichen Perspektiven und Rollen in Kontakt und zur Aushandlung zu bringen. Wir arbeiten strukturiert und bauen an menschlich tragfähigen, beziehungserhaltenden und stärkenden Lösungen. Wir schaffen Raum für Verständigung, behalten alle Beteiligten im Blick und sorgen dafür, dass wirtschaftliche, familiäre und kulturelle Fragen gleichermaßen gehört, bearbeitet und integriert werden. Im Ergebnis muss das Unternehmen gestärkt aus einem Nachfolgeprozess hervorgehen.

Mail an Manuel:
m.pick@summer.co

Was Manuel Pick auszeichnet:

  • Tiefes Verständnis für die Rollenlogiken von Übergebenden und Übernehmenden
  • Langjährige Praxiserfahrung in Familienunternehmen und Übergabeprozessen
  • Klarer Fokus auf Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten
  • Passgenaue Prozessgestaltung entlang der konkreten Übergabesituation
  • Methodenkompetenz in systemischer und prozessualer Begleitung

Manuel ist überzeugt: Der Schlüssel zur erfolgreichen Nachfolge liegt im Persönlichen – nicht im Technischen.

Mail an Sebastian
s.eltz@summer.co

Was Sebastian von Eltz auszeichnet:

  • Langjährige Führungserfahrung in Inhaberstrukturen, insbesondere in Übergangsphasen
  • Hohes Verständnis für Eigentümerlogiken und die oft unausgesprochenen Erwartungen in Unternehmerfamilien
  • Kommunikationsstärke und Glaubwürdigkeit - vom Familienkreis bis zur Geschäftsführung
  • Klare Strukturierung komplexer Übergaben unter Einbezug strategischer, emotionaler und wirtschaftlicher Faktoren
  • Vermittlungsgeschick in konflikthaften Situationen – mit Respekt vor Biografien und Lebensleistungen

Sebastian versteht Nachfolge als Prozess der Verständigung, Klärung und Zukunftsgestaltung – nicht als Funktionsübergabe.

Breites Netzwerk an zusätzlicher Expertise

Bei Bedarf ergänzen wir unsere Expertise durch Spezialist:innen aus dem Summer&Co-Netzwerk – zum Beispiel für steuerliche, rechtliche oder psychologische Fragestellungen.

Suchen Sie professionelle Begleitung für Ihre Unternehmensnachfolge?

Dann kontaktieren Sie uns über das Formular, schreiben uns eine Mail oder rufen uns direkt an!

Summer GmbH & Co. KG
Zehdenicker Str. 1
10119 Berlin

+49 30 77 32 52 52

summer@summer.co

Kontakt

Lassen Sie uns sprechen!

Hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer oder Email-Adresse und wir melden uns bei Ihnen.

Telefon +49 30 77 32 52 52 Anrufen
Email summer@summer.co Schreiben
Büro
Summer GmbH & Co. KG
Zehdenicker Str. 1
10119 Berlin
Karte